Zusammenfassung
Hintergrund Das maligne Glaukom - obwohl seit über hundert Jahren bekannt - wird heute immer
noch selten erkannt, geschweige denn von Beginn an wirksam behandelt. Seit fast drei
Jahrzehnten weiß man, dass ihm ein Ziliarblock zugrundeliegt, ganz gleich, ob das
Auge phak, artephak oder aphak ist. Die Ultraschallbiomikroskopie festigt und präzisiert
die Vorstellungen, welche man von diesem Krankheitsbild hat.
Methodik und Patienten Zwischen Januar 1994 und November 1998 wurden 13 Patienten (14 Augen) beobachtet,
von denen 4 (5 Augen) auch mit der Ultraschallbiomikroskopie untersucht werden konnten.
Die kurative Behandlung bei phaken Augen ist die Linsenentfernung. Bei Artephakie
muß neben Teilen des vorderen Glaskörpers auch ein Sektor der Linsenkapsel entfernt
und eine Iridektomie angelegt werden. Die Kombination beider Verfahren ist sinnvoll.
Ergebnisse Das Ziliarblockglaukom beruht auf einer Obliteration der Hinterkammer. Wie die Ultraschallbiomikroskopie
zeigt, ist es beim phaken Auge die Linse, beim artephaken die Linsenkapsel, jeweils
zusammen mit dem Glaskörper, bei Aphakie ist es die Glaskörpermembran allein, welche
die Hinterkammer blockieren. Der Engbau des Auges, kenntlich an Hyperopie, flacher
Vorderkammer oder Plateauiris sowie engem Sulcus ciliaris, prädisponiert für einen
Ziliarblock, welcher - im Gegensatz zum Winkelblock - immer von einer axialen Abflachung
der Vorderkammer aber nicht zwingend von einem Winkelblock beg leitet wird. Miotika
fördern den Ziliarblock, Zykloplegika können ihn lösen. Die Diagnose muß gestellt
werden, wenn die Abflachung der Vorderkammer mit der Drucksteigerung trotz Iridektomie,
Iridotomie oder Artephakie auftreten bzw. bestehen bleiben. Linsenentfernung bzw.
partielle Vitreo-Kapsulo-Iridektomie waren immer erfolgreich.
Schlußfolgerungen Die Ultraschallbiomikroskopie beginnt, die gültigen Theorien über den Pathomechanismus
des Ziliarblockglaukoms zu bestätigen und ermöglicht eine Bewertung der verschiedenen
Behandlungsformen. Die sichersten sind die Linsenentfernung bei phaken und die partielle
Vitreo-Kapsulo-Iridektomie bei artephaken Augen.
Summary
Background Malignant glaucoma is a rarely diagnosed condition though it has been known since
over one hundred years and understood to be based on an ciliary blockage since thirty
years. Now it is possible to visualise pathomechanism of ciliary block by ultrasoundbiomicroscopy.
Patients and Methods Between January 1994 and November 1998 thirteen patients with ciliary block glaucoma
had been observed. Four underwent ultrasoundbiomicroscopy.
Results Ciliary block glaucoma is caused by obliteration of the posterior chamber. Ultrasoundbiomicroscopy
showed, that in phakic eyes the lens, in pseudophakie eyes the capsule together with
the anterior vitreous membrane and in aphakic eyes the vitreous alone are the blocking
agents. Hyperopia, a narrow iridocorneal angle and ciliary sulcus as well as plateau
iris configuration and a history of miotics are the predisposing risks for ciliary
block glaucoma, especially after additional surgery such as cataract extraction, iridotomy,
iridectomy and trabeculectomy. Clinical features are always a raised intraocular tension
accompanied with a flattening of the anterior chamber, which are to be differentiated
from an angle closure glaucoma. This is easy, if iridectomy, irido-capsulovitreotomy
or pseudophakia are present and difficult in the very rare spontaneous cases. Cycloplegics
and YAG-laser iridectomy may break the ciliary block, but the most preferable therapy
is lensectomy (phakic eyes) and partial removing of the anterior vitreous and a peripheral
sector of lens capsule combined with an iridectomy. This is easily performed with
the vitrector via pars plana.
Conclusions Ultrasoundbiomicroscopy starts to confirm the theories on ciliary block glaucoma
and allows to assess the different modes of treatment. The most successful treatment
is lens extraction and partial vitreo-capsulo-iridectomy via pars plana.
Schlüsselwörter
Malignes Glaukom - Ziliarblockglaukom - Ultraschallbiomikroskopie - partielle Vitreo-Kapsulo-Iridektomie
Key words
Malignant glaucoma - ciliary block glaucoma - ultrasoundbiomicroscopy - partial vitreo-capsulo-iridectomy